TUBAMUSEUM

Im Laufe der Jahre sind Hunderte Musikinstrumente durch meine Hände gegangen. Darunter befanden sich  Charakterstücke, die immer den Geist ihrer Epoche widerspiegeln. Heute beobachtbare Nivellierung und Einebnung jahrhundertelang gewachsener Tradition zeigt sich auch in der weitgehenden Standardisierung und Verarmung der Instrumentierung von Sinfonieorchester wie Blasorchester. Deshalb pflege ich die einst in Bauweise und Klangvielfalt reiche Traditon.

Auf dieser Seite zu finden:

Die Erfindung der Baßtuba in F

Im Februar 1835 ließ der Preußische Generalmusikdirektor Wilhelm Wieprecht seine vom Berliner Instrumentenbauer Gottfried Moritz erbaute Erfindung F-BASSTUBA patentieren mitsamt den BERLINER PUMPEN: Pumpventilen 5 Jahre vor Perinets ähnlichen Ventilen. Diese zuerst mit 5 Ventilen bald auch mit 4 oder 3 sowie 6 Ventilen gebaute Baßtuba ersetzte zuerst in der Militärmusik mit ihrer schönen und gleichzeitig vollen Kantilene und dem am Kornett orientierten Mensurverlauf  das "fettere" (Bügelhorn-/Flügelhorn-orientierte) und gröbere Bombardon von Wenzel Riedl sowie auch die Ophicleide und andere Klappenhörner -  ergänzte nach Hector Berlioz´und danach Richard Wagners Fürsprache auch die Posaunengruppe in Sinfonik wie Theater. - Die Baßtuba besitzt einen vom Instrument wie Bläser abhängigen Tonumfang von ca. 5 Oktaven und kann ebenso virtuos wie als "Basses Grundgewalt" eingesetzt werden. 

Ehre, wem Ehre gebührt:
WENZL RIEDL in WIEN  
Bombardon und Ophicleide

VOR WIPRECHT und MORITZ allerdings hatte laut der Wiener Theaterzeitung von 1833 WENZL RIEDL in WIEN bereits BOMBARDON und OPHICLEIDE erfunden. Man lese selbst:

Instrumentierung von Orchester-Besetzungen 1925:

Mensur der B-Kontrabaßtuba

Hinweis zur Mensur bei der B-Kontrabaßtuba: Mensur bezeichnet die Weite("Größe"); dabei kommt es NICHT auf den Durchmesser des Schallaustritts an (üblich sind aber heute 45-61cm bei der Tubabauform in 6/4 Weite), NICHT auf die Baulänge des Instruments und auch NICHT ALLEIN auf die "Bohrung" (Maschinenweite), sondern auf das GESAMTE LUFTVOLUMEN IM GESAMTEN INSTRUMENT einschließlich also Schallstück, Bügel etc. - Die Mensur bezeichnet also, wie FETT die Tuba ist, nicht, wie "lang" etc.

Traditionell, etwa bei Heß Klingental (Vorgänger der Fa. B&S) , Hüttl Graslitz, Doelling, Meinel&Herold usw. werden die Mensurweiten bei der Kontrabaßtuba in B unter Nutzung der sog. "Voigt-Weiten" (siehe Darstellung der Weiten etwa im Schuster-Katalog auf meiner Seite TUBAMUSEUM) wie folgt bezeichnet:

  • weiter 6/4 Kaiserbaß: "extraweit", 23-24mm Bohrung(Weite 14-15/16)
  • enger 6/4 Kaiserbaß: "sehr weit", 21-22mm Bohrung(Weite 13-14)
  • 5/4 Mensur "weit", ca. 20,5 bis 21mm Bohrung 
  • 4/4 Mensur "Standard" 19-ca.20mm Bohrung 
  • 3/4 Mensur "schlank", ca. 18-19mm 
  • 1/2 Mensur wird selten so genannt, eher "eng" oder eher "Kleinbaß" 16,5-17,5mm Bohrung.

Dies sind gleichwohl nur Anhaltspunkte besonders für europäische Tuben! Entscheidend für die Mensur/Weite/"Größe" ist immer das GESAMTE LUFTVOLUMEN:  US-amerikanische Monsterbässe mit nur 18,5mm Bohrung besitzen z.B. durchaus eine 6/4 Gesamtmensur.
ACHTUNG: Bei Baßtuba in F und Es gelten andere Werte für die Mensurbestimmung.

Kaiserbässe als Helikon und in Tubaform

Die weitestmögliche spielbare Gesamtmensur - bestehend aus dem addierten Volumen des zylindrischen Rohranteils in den Ventilzügen und des konischen Anteils: Korpus, Schallstück und Bügel, alles zusammen ergibt einen Kaiserbaß, der sowohl in Tubaform wie auch in Helikonform gebaut wurde. Helikone sind mitnichten enger mensuriert als Tuben; sie wurden vielmehr in allen verfügbaren Mensuren und Stimmungen in gleicher Weise gebaut wie die Tubaform. Hier zwei Kaiserbässe: Cerveny mit 66cm Schall und F.X.Hüller WORLD mit 61cm Schall. - Dabei gibt es sowohl die Helikonform wie die Tubaform des Kaiserbasses als "engen" Kaiserbaß mit 21/22mm Maschinenweite und auch als "weiten" Kaiserbaß (23-24mm Bohrung).

Was ist ein Kaiserbaß ?

weiteste Gesamtmensur, lt. Patent des Erfinders V.F.Cerveny 1883/4 mit 23mm Maschinenweite, lt. Heß Klingenthal "enger" Kaiserbaß 21-22mm, "weiter" Kaiserbaß 23-24mm. lt. "Voigt-Weite" 13/14 eng  und  15/15 weit.) Bei der Mensur kommt es NICHT auf den Durchmesser des Schallaustritts an, sondern auf das gesamte Luftvolumen im Instrument, wie "fett" also insgesamt die Tuba ist. Gebaut als Kaisertuba wie als Kaiserhelikon.

 

Kaiserbässe sind nicht nur als Kontrabaß (Naturtonreihe auf Kontra-B oder C) gebaut worden, sondern auch als Baßtuba in F oder Es: siehe Foto einer Kaiser-Baßtuba ("Triumf" lautete der tschechische Verlegenheitsname der Kaisertuben nach  der Abschaffung des Kaisers in Böhmen) in F von Cerveny mit 20,5mm Maschinenweite, auf der übrigens  (zusammen mit der Bombardon-Konstruktion mit ansteigender Ventilweite) die Heinz Forker'sche B&S F-Tuba Symphonie beruht und die Idee der heutigen weiten F-Tuben aus dem Hause B&S, Melton und  Miraphone...die allesamt eine B-Tuba ersetzen wollen. (Tschechische Ideologen waren ja sehr kreativ in der Umdeutung und Umbenennung von Geschichte: "Böhmen" ersetzten sie konsequent falsch und irreführend durch "Tschechisch", was Mähren genauso ausschließt wie die - bis auf Tabor - ausschließlich deutschen Städte und die deutschböhmische Kultur. - Ceska Dechovka z.B. ist eben nicht identisch mit "Böhmische Blasmusik", sondern diese schließt jene mit ein...)

Galerie Kaiserbässe:

Bohland & Fuchs Graslitz Böhmen 1850-1945

Bis zu 500 Mitarbeiter im böhmischen Silberbach nahe Graslitz, gelöscht, enteignet, vertrieben nach 1945

Helikon: erfunden 1845, patentiert 1846 von Vaclav Frantisek Cerveny in Königgrätz. 1847 nachgebaut von seinem ehemaligen Mitarbeiter Stowasser, der zur Umgehung des Patents seine Instrumente zunächst Herculesophon nannte (siehe Foto).

Gebaut in allen Mensurweiten (von "sehr eng" bzw. 1/2 bei vielen "Reiterbässen" bis hin zu  weitestmöglich=Kaisermensur) und Stimmungen vom Sopran über Tenor, Bariton, Baß, Kontrabaß - sowie bis zum Subbaß in Kontra-Es und Subkontrabaß in B/C (diese ab 1873 bei Cerveny und Mahillon Brüssel).  Schalldurchmesser bei Cerveny bis 72cm, bei Subkontrabaßinstrumenten und Sousaphones bis weit darüber hinaus: 91cm und mehr.

Sowohl mit Drehventilen als auch mit Moritz´schen Berliner Pumpen und mit Perinet-Ventilen wurden sie gebaut. Das heutige Sousaphon ist ein Helikon, das zuerst um 1893 bei Hüttl und Pepper mit Schalltrichter nach oben ("Raincatcher") gebaut wurde für die großen Schauorchester wie z.B. von Sousa, die damals die ganze Welt bereisten, und das um 1910 dann als "Wonderphone" in der gleichnamigen Instrumenten-Serie von Conn eine wundersame Wandlung erlebte: siehe Foto Wonderphone.

- Ja, und auch Helikone wurden nicht nur als Kaiserhelikon in B/C-Kontrabaßlage gebaut, sondern auch in Baßlage in F, aber eben in weitestmöglicher Mensur, hier ein Kaiser-Baßhelikon in F von Cerveny, 20,5mm Bohrung und 45,5-47cm Schall:

Helikon-Galerie

Baßflügelhorn (Tenorhorn), Baßtrompete & Althörner

Baßflügelhorn meist in B, weitere Mensur als Baßtrompete (ebenfalls in Tenorlage in B), Althörner meist in es, seltener f

B-Kornett Zimmermann Leipzig/Markneukirchen 

Wunderschönes Instrument. Guter Zustand, wie auf den Fotos im Detail zu sehen. Züge fest. Eine Bockstütze(Maschinenhalterung) muß festgelötet werden, Hartlötung dauert 10min beim Instrumentenbauer und kostet max 50€. Maschine frisch eingestellt und gewartet, läuft schnell. 12,5cm Schall. Wiegt 1036g. Messing unlackiert. Handwerklich gefertigt. Mit Mundstück.

Julius Heinrich Zimmermann Leipzig führt dieses Modell in seinem Katalog unter der Nr 5920. Das Haus Zimmermann gründete auch Niederlassungen in Riga, London, Markneukirchen und St.Petersburg/Leningrad.

 

B-Kornett Gottl.Schuster Markneukirchen spielbereit

Spielbereit. Rarität. Wunderschönes Instrument. Guter Zustand, wie auf den Fotos im Detail zu sehen. Mit 31,5cm Baulänge recht kompakt und mit 881g auch ziemlich leicht. Mundstückaufnahme mit 12mm weiter als beim heutigen Normalkornett. Züge frisch gefettet und beweglich. Maschine mit verstellbarem Tastendruck, ist soeben gewartet, läuft schnell und seidenweich. Goldmessing unlackiert. Handwerklich gefertigt.

 

Marching Bass Baritone Dynasty

Versilbert, Schall 25cm, ca. 59cm lang, Bohrung 14,3mm. In G (1 Ganzton höher als F-Baßtuba). Hat den Hintergrund, daß man so im Violinschlüssel dasselbe Notenbild hat wie im Baßschlüssel (C im Violinschlüssel entspricht Es im Baßschlüssel, gegriffen mit 1). Man spielt als B-Baritonist oder B-Tubist so leicht und ohne Transponieren alles, was es im Violinschlüssel für klingend notierte Instrumente gibt, Partituren etwa oder Melodien für Geige, Klavier, Flöte etc...

 

Waldhorn F/B-Doppelhorn Meister Hans Hoyer 801 Geyer Stil

B-Tuba Cerveny Jubilant 682-5 Ventile

So gut wie neuwertig: Details siehe Fotos! Messing lackiert. Neusilber - Ventile, -Garnitur, -Außenzüge, -Hauptstimmzug und -Mundrohr. 4/4 Mensur/Weite, 45cm Schall, 93cm lang, Bohrung 20,2mm, Minibal-Druckwerk, ca. 9kg. 440-443Hz. Handgefertigt in Europa (CZ) ca. 2021. - (Neupreis aktuelles Modell Josef Lidl LBB682-5 ca. 9200€).  Mit Supersac-Gigbag.
 

Doppelhorn F/B Holton H280 

Technische Details siehe Webseite von Holton Horns. Sehr guter Zustand, wenige kleine Gebrauchsspuren im Lack. Frei von Dellen, wie abgebildet: siehe Fotos! Bis jetzt aktiv gespielt von Berufsmusiker.
 

Es Alt - Posaune Vincent Bach Stradivarius 39

Alt-Posaune ohne Quartventil. Diese Posaune ist die erste Bach-Posaune, die nach Böhmen importiert wurde. Das Instrument ist in gutem Zustand: siehe Fotos! - Zdeněk Pulec nahm alle seine Soloprojekte mit diesem Instrument auf.
 

© COPYRIGHT BY SCHNEIDERUWE.DE

Impressum:

schneideruwe.de 
Agricolastr. 24
09112 Chemnitz
uscn117@gmail.com
+4915787184917

Diese Webseite ist privat; sie ist meine persönliche Visitenkarte. 

 

Datenschutzerklärung:

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. 

Mittels dieser Webseite erhebe oder verarbeite ich keinerlei Daten, insbesondere keine personenbezogenen: Es werden von mir KEINE Daten erfaßt oder verarbeitet.  Sie sollten sich bewußt sein, daß unabhängig von mir aber DRITTE üblicherweise regelmäßig Ihre personenbezogenen Daten tracken(verfolgen), erheben und weiterverarbeiten, sobald und solange Sie das Internet oder einen Computer benutzen - worauf ich selbst aber weder Einfluß habe noch nehme. Bitte beachten Sie: Daten können prinzipiell nicht "geschützt" werden, sondern nur kanalisiert. Ein Tip am Rande: Ein "Passwort" beispielsweise ist nur dazu gut, um Sie zu identifizieren als denjenigen, dem die inkriminierten (vermeintlich geschützten) Daten  zuzurechnen sind.

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.